Christian Klar das BioökonomieREVIER vor.
Möglichkeiten für einen lokalen Anbau nachwachsender Rohstoffe auf bisher ungenutzten Flächen
Entdecke die Vielfalt der Bioökonomie – live in der PopUp Wald Lernwerkstatt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Im Rahmen der Lernwerkstatt erwarten dich von Oktober bis Dezember spannende Veranstaltungen: Vorträge, Diskussionen und Workshops mit lokalen Akteur:innen und Initiativen, die ihre Ideen und Projekte für eine lebenswerte Zukunft vorstellen. Jede Veranstaltung bietet die Möglichkeit direkt ins Gespräch zu kommen, neue Perspektiven zu entdecken und selbst Fragen einzubringen.
Am 27. November stellt Christian Klar das BioökonomieREVIER vor.
Das BioökonomieREVIER ist ein Transformationsprojekt mit Sitz am Forschungszentrum Jülich. Es wurde 2018 im Rahmen des Bundesprogramms „Modellregion Bioökonomie“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiiert. Ziel ist es, das Rheinische Revier im Zuge des Strukturwandels nach dem Braunkohleausstieg zu einer Modellregion für eine biobasierte, nachhaltige und kreislauforientierte Wirtschaftsweise zu entwickeln.
Die Initiative vernetzt Akteure und Akteurinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Landwirtschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft. Sie fördert anwendungsnahe Forschung, neue Wertschöpfungsketten sowie konkrete Innovationsprojekte – insbesondere in Bereichen wie Bioenergie, nachhaltige Landwirtschaft, Biotechnologie und Kreislaufwirtschaft.
Die Abendveranstaltung richtet sich an alle, die das Thema interessiert.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Veranstaltende: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Jetzt Stadtwandel-News abonnieren
Unterstütze Bonn im Wandel
Unterstütze uns mit einer Spende oder werde Fördermitglied!
Jetzt Wandel fördern 
      