Zur Ruhe kommen mit der Natur - ein winterlicher Spaziergang durch das Landschaftsschutzgebiet Lausacker im Bonner Norden

mit Naturwissen, Punsch und adventlicher Stimmung
Veranstaltungsdatum
Sa., 29.11.25, 14:30 - 17:30
Ort
IndiTO - Bildung Training und Beratung, Estermannstraße 204, 53117 Bonn
  • Barrierefrei?
    Nein
Zusammenfassung

Die Tage werden kürzer. Wir laden mit einem geführten Spaziergang durch den Lausacker in Bonn-Graurheindorf dazu ein, gemeinsam zu entdecken, wie Pflanzen und Tiere den Winter meistern und wie wir sie dabei unterstützen können. Naturwissen, Beobachtungen und ein entspannter Ausklang vor dem Advent.

Ausführliche Beschreibung

Wenn die Tage kürzer werden und die Natur sich zurückzieht, zeigt sich ihre vielfältige Art, mit Kälte und Dunkelheit umzugehen. Beim Spaziergang durch das Landschaftsschutzgebiet Lausacker in Bonn-Graurheindorf lassen sich die unterschiedlichen Überwinterungsstrategien von Pflanzen und Tieren entdecken.

Die Veranstaltung vermittelt Wissen über die heimische Flora und Fauna, lädt zu aufmerksamer Naturbeobachtung ein und zeigt, wie jede und jeder Einzelne die Natur im Winter unterstützen kann.
Zum Abschluss sorgen Punsch und Feuerschale für Wärme, Licht und adventliche Stimmung.

Ein Angebot für alle, die Wissen, Naturerlebnis und einen entschleunigten Start in die Adventszeit verbinden möchten.

Der Spaziergang ist für Erwachsene konzipiert. Wir freuen uns aber auch sehr über Kinder, die mitkommen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld an, wenn Sie Kinder mitbringen, damit wir gut planen können.

Ablauf
14:30 Treffpunkt am Seminarhaus von IndiTO – es gibt Heißgetränke
15:00–17:00 geführter Spaziergang durch den Lausacker
Ab 17:00 Ausklang mit Feuerschale und Punsch am Lausacker – bei Regen auch überdacht

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! 

Bitte mitbringen
- Festes Schuhwerk
- Warme und regenfeste Kleidung
- Ggf. Thermoskanne mit Tee für den Ausklang, Plätzchen

Hintergrund zum Lausacker
Das Landschaftsschutzgebiet Lausacker erstreckt sich über eine Gesamtfläche von ca. 20 Hektar im Bonner Norden (Bonn-Graurheindorf). Aufgrund seiner besonderen Lage zwischen Mondorfer Bach, Rhein und Siegmündung stellt diese historisch gewachsene und extensiv genutzte Kulturlandschaft ein unverzichtbares Bindeglied zur Vernetzung der vielfältigen Biotope und Naturschutzgebiete in diesem dicht besiedelten Raum dar (Biotopverbund).

Zwischen Acker(brach)flächen, Streuobstwiesen und Hecken sowie Feuchtwiesen, stehenden und fließenden Gewässern und alten Baumbeständen leben heute z.B. Feldlerche und Feldhase, Gartenschläfer, Flusskrebs und Eisvogel.

Dieses Miteinander gilt es mehr denn je zu erhalten und ist von großer Bedeutung für das gesamte Bonner Stadtgebiet und darüber hinaus. Der Grünzug ist eine unverzichtbare Frischluftschneise für Bonn. Neben der Frischluftzirkulation trägt er zur Sauerstoffproduktion und zur Reduzierung der (Fein-)Staubbelastung bei.

Für die Anwohner*innen in Bonn, stellt der Lausacker aber in ganz besonderem Maße die Möglichkeit der Naherholung vor der Haustür dar und ermöglicht im Sinne der sozialen Teilhabe und Integration, allen Menschen im Gebiet, unabhängig von Herkunft oder Alter, den Zugang zu und das Erleben von Natur.

Weitere Informationen zum Lausacker finden Sie u.a. hier: https://lausackerbonn.de

 

Veranstaltende: IndiTO - Bildung, Training und Beratung

Flyer mit Text zur Veranstaltung

Eintritt / Kosten

  • Eintritt / Kosten
    frei

Kontakt

Artikel zum Thema

News

Unterstützungskreis

70 Initiativen, Wissenschaftler:innen, Unternehmen sowie zahlreiche Bürger:innen unterstützen bereits die Forderungen „Zukunft geht nur zusammen“. Hier die aktuelle Liste.

News

Zukunft geht nur zusammen

Unsere Forderungen für die Kommunalwahl zeigen, wie wir Bonn lebenswert und klimafreundlich machen können, wenn wir die Empfehlungen aus den Bonn4Future Bürgerforen ernst nehmen.

Jetzt Stadtwandel-News abonnieren

Unterstütze Bonn im Wandel

Unterstütze uns mit einer Spende oder werde Fördermitglied!

Jetzt Wandel fördern