Mobilitätswende – eine Chance für Klima und Stadt
Warum die Mobilitätswende eine Chance fürs Klima und für unsere Stadt ist, erklärte Ulrich Jansen vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie anhand vieler zukunftsweisender Beispiele aus anderen Städten.
Für ihn steht fest: Die klimaneutrale Stadt Bonn werde eine ganz andere sein als die, die wir im Moment noch kennen. Wir brauchen eine neue Verteilung des öffentlichen Raums – mehr Flächen für Fußgänger:innen, Rad und ÖPNV. „Und das sind ganz klar Flächen, die im Moment noch vom Auto genutzt werden, das Auto wird diese Flächen abgeben müssen, anders wird es nicht gelingen." Eine große Aufgabe. Ulrich Jansen ist überzeugt, dass es sich lohnt, sie anzugehen: Wenn wir die Stadt konsequent auf die Auto-Alternativen ausrichten, führt das nicht nur zu weniger Emissionen, sondern auch zu mehr Gerechtigkeit und Lebensqualität.
Packen Sie es an, es wird anstrengend, es wird aber auch spannend.
Der Vortrag in voller Länge (Link zu vimeo):
„Mobilitätswende – eine Chance für Klima und Stadt" (12 Min.)
Über den Referenten
Ulrich Jansen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Er forscht u. a. zu Mobilitätsaspekten von kommunalen Klimaschutzkonzepten und berät auch die Stadt Bonn dahingehend bei der Entwicklung eines Klimaplans. Er ist Mitglied des Gutachter-Konsortiums für den Bonner Klimaplan.
Das Bonner Klimaplan-Konsortium
Die Stadt Bonn hat zwei Ingenieurbüros und eine Forschungseinrichtung beauftragt, gemeinsam Szenarien und Maßnahmen für ein klimaneutrales Bonn zu erarbeiten. Zu diesem Gutachter-Konsortium gehören die Gertec Ingenieursgesellschaft GmbH aus Essen, Jung Stadtkonzepte (ein Kölner Stadtplanungs- und Ingenieurbüro) und das Wuppertal Institut, eine gemeinnützige Forschungseinrichtung. Mitarbeiter dieser Organisationen waren auf dem 2. und 3. Bonn4Future-Klimaforum zu Gast und haben Impulse eingebracht.
In Kürze: Die Bonn4Future-Klimaforen
Ende 2019 fiel der Ratsbeschluss, dass Bonn bis 2035 klimaneutral werden soll ...
Deswegen hat der gemeinnützige Verein Bonn im Wandel e. V. 2020 das Beteiligungsverfahren "Bonn4Future – Wir fürs Klima" beantragt und entwickelt. Zum ersten Mal in Bonn wird ein Verfahren in Kooperation zwischen Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung umgesetzt. In vier großen Klimaforen erarbeiten per Los ausgewählte Bürger:innen Ziele und Bausteine für den Bonner Klimaplan. Am Ende soll klar sein: Wer muss was tun, damit unsere Stadt im Jahr 2035 klimaneutral und lebenswert ist?