Was: Online-Podiumsdiskussion über Klima-Modelle, Energiewendeszenarien sowie wissenschaftliche Erkenntnisse
Wann: Dienstag, den 19. Januar von 17 bis 19 Uhr
Wo: Online, Anmeldung siehe unten
Klima-Modelle, Energiewendeszenarien, naturwissenschaftliche Erkenntnisse: Die Wissenschaft ist ein zentraler Akteur bei der Bewältigung des Klimawandels. Und doch gibt es ein Problem: Denn nur gemeinsam mit der praxisnahen (Alltags)-Expertise von Bürgerinnen und Bürgern lassen sich bei einer so komplexen Herausforderung wie dem Klimawandel Lösungen finden und auch in die Tat umsetzen. Für eine solch weitgehende Zusammenarbeit aber ist das Wissenschaftssystem an sich schlicht nicht ausgelegt.
Wissenschaft braucht Gesellschaft! – aber wie kann das gehen?
Das ist eine der Fragestellungen, die wir bei unserer Podiumsveranstaltung mit Katja Dörner, Oberbürgermeisterin von Bonn, Prof. Wolfgang Stark, Mitgründer der Initiative "Hochschule der Zukunft" und Caro Tiefenbach von Fridays for Future sowie den Teilnehmer*innen unserer digitalen Veranstaltung diskutieren wollen.
Was sollte Wissenschaft aus Sicht einer Stadt im erklärten Klima-Notstand wie Bonn leisten, um das Klimahandeln bis 2035 entscheidend voranzubringen? Welche erfolgreichen Formen der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft gibt es, die zum Vorbild taugen. Welche Kompetenzen sollten bzw. müssten alle Beteiligten erlernen, um auf Augenhöhe an "einem Tisch sitzen" und gemeinsam innovativ sein zu können?
Gäste auf dem Podium sind
- Katja Dörner, Oberbürgermeisterin von Bonn
- Wolfgang Stark, Professor und Mitbegründer der Initiative "Hochschule der Zukunft"
- Caro Tiefenbach, Fridays for Future
Eckdaten:
- Termin: 19. Januar 2022, 17 – 19 h
- Anmeldung für Teilnahme bei: lars.schaefers [at] uni-bonn.de
Die Einwahldaten für die Online-Teilnahme werden Ihnen nach der Anmeldung per Mail zugeschickt. - Mehr Infos zum Projekt: http://klimawandel-lff.de/ueber-das-projekt
Infos zum Projekt
Tabea Waltenberg, WILA Bonn
tabea.waltenberg [at] wilabonn.de
Tel. 0228 / 201 61-29
Veranstalter:in
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Der Mitmach-Kalender auf bonn4future.de ersetzt den Bonn im Wandel-Kalender. Dieser Termin wurde von bonnimwandel.de importiert.