Die Bundesstadt ist auch in diesem Jahr bei der bundesweiten Fairen Woche wieder mit dabei: Vom 9. bis 26. September gibt es in der Fair Trade Town und Bio-Stadt Bonn ein eigenes Programm rund um den Fairen Handel und nachhaltigen Konsum.
Das diesjährige Motto der Fairen Woche lautet: „Fair statt mehr. Fair Handeln für ein gutes Leben“. Es geht um unseren Lebensstil und darum, dass wir drei Erden bräuchten, wenn die gesamte Weltbevölkerung genauso leben und konsumieren würde wie die Menschen hierzulande. Dabei sollte es allen Menschen auf unserer Erde möglich sein, ein gutes Leben führen zu können. Ein Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise hierzulande ist also dringend notwendig, so wie es die UN-Nachhaltigkeitsziele mit ihrem 12. Ziel (Verantwortungsvoller Konsum und verantwortungsvolle Produktion) vorsehen. Der Faire Handel ist ein wichtiger Baustein dieses Wandels, denn er trägt dazu bei, gerechtere Lebensbedingungen für alle zu schaffen und die Lebensgrundlagen von Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Beschäftigten im Globalen Süden nachhaltig zu verbessern.
Schon heute gibt es eine Vielzahl von Menschen, die sich aufgemacht haben, andere Formen des Wirtschaftens zu gestalten und zu leben. Mit der Fairen Woche sollen auch diese Ansätze bekannter gemacht, Vernetzungen angeregt und Lust gemacht werden, neue Wege auszuprobieren! Einen kleinen Einblick in das umfangreiche Angebot genau solcher Aktivitäten in Bonn soll die digitale Veranstaltungsreihe „Bonn - Rundum Nachhaltig“ geben, die das Herzstück der diesjährigen Fairen Woche in Bonn bildet. An drei Abenden geht es mit informativen Podiumsdiskussionen und motivierenden Mitmachaktionen um die Themenbereiche „Rundum regional & nachhaltig“, „Rundum fair & bewusst“ sowie „Rundum Stadt & Natur“.
Im Programmheft zur Fairen Woche laden darüber hinaus weitere 34 Veranstaltungen - auch dank des Engagements vieler Bonnerinnen und Bonner - dazu ein, den Fairen Handel kennenzulernen, Produkte zu probieren und Hintergründe zu erfahren.
Weitere Informationen und das Programmheft zum Herunterladen: www.bonn.de/fairewoche
Der Mitmach-Kalender auf bonn4future.de ersetzt den Bonn im Wandel-Kalender. Dieser Termin wurde von bonnimwandel.de importiert.