Art der Veranstaltung
Besichtigung / Führung / Exkursion

Pflanzenfreundschaft - Wochenend-Workshop fürs Kennenlernen der Pflanzenwelt vor deiner Haustür

Veranstaltungsdatum
Do., 29.05.25, 12:00 - So., 01.06.25, 14:00
Ort
Windhagen
Zusammenfassung

Pflanzen sind die Grundlage allen komplexeren Lebens auf diesem Planeten. Sie liefern uns Sauerstoff, Nahrung, Fasern und vieles mehr. Doch sie sind nicht nur Lieferanten von Rohstoffen – sie sind empfindsame, kommunizierende Lebewesen mit erstaunlichen Fähigkeiten. Wie nehmen Pflanzen ihre Umwelt wahr? Welche Sinne verwenden sie? Wie reagieren sie auf Veränderungen? Was können wir von ihnen lernen? Unser Workshop ist eine Einladung, diese Fragen gemeinsam zu erforschen und unsere Wahrnehmung für die mehr-als-menschliche Welt zu erweitern.

Die Krisen unserer Zeit machen es immer deutlicher: Wir können wirklich nicht losgelöst von unserer Umwelt, der mehr-als-menschlichen Welt existieren. Unsere Lebensweise beeinflusst die Umwelt und wird gleichzeitig von ihr geformt. Und das sagen sowohl unsere westlichen Philosophen als auch einigen indigenen Stimmen: Indem wir auch Pflanzen als Verbündete sehen, statt als bloße Ressourcen, können wir lernen, in einem tieferen Einklang mit der Erde zu leben. Und das ist zutiefst gebraucht in diesen Zeiten.

Ausführliche Beschreibung

Veranstaltende: utiseta

Was dich erwartet 

Dieser Workshop ist eine Einladung, Pflanzen als Mitgestaltende unseres Lebensraums zu erkennen und eine tiefergehende Beziehung mit ihnen aufzubauen, zu kultivieren. Er verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit traumasensibler, somatischer achtsamer Praxis, um unsere Wahrnehmung zu erweitern und neue Formen der Verbundenheit zu erkunden.

Ein Schwerpunkt des Workshop ist die Neurobiologie der Pflanzen, ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, welches untersucht, wie Pflanzen Informationen wahrnehmen, verarbeiten und darauf reagieren. Obwohl Pflanzen kein Nervensystem wie Tiere haben, nutzen sie biochemische und elektrische Signale, um Umweltreize zu erfassen und darauf zu reagieren.

Daneben beschäftigen uns Ansätze der Achtsamkeitsforschung, somatische Naturverbindung und von indigenen Stimmen inspirierte Sicht auf Pflanzen. Wir nutzen nervensystembasierte, somatische Methoden, um die Beziehung zwischen Mensch und Pflanzen zu verstärken.

Inhalte des Workshops:

Neurobiologie der Pflanzen: Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, wie Pflanzen wahrnehmen, erinnern und sich an Veränderungen anpassen. Pflanzen haben viele Sinne und nutzen sie alle (sehen, hören, riechen etc.).
Pflanzenkommunikation entdecken: Wie kommunizieren Pflanzen untereinander – und tun sie das auch mit den Menschen? Oder anders: wie können wir Menschen in Kontakt gehen mit den Pflanzen? Wir erkunden Methoden des achtsamen Lauschens und der intuitiven Begegnung.
somatische Rituale und Zeremonien: Kleine, körperorientierte Alltagspraktiken für dich zuhause, um mit Pflanzen bewusster in Beziehung zu treten.
Mythologie & Kultur: Geschichten über die Bedeutung von Pflanzen in verschiedenen Kulturen und Zeiten (u.a. kritischer Blick auf Signaturenlehre, wofür könnte sie unterstützend sein, wo wird sie irreführend oder missbräuchlich verwendet)
Selbst etwas herstellen: Tee, Tinktur, Blütenessenz, Pflanzenwasser, Räucherwerk – nicht nur als Produkt, sondern als Ausdruck einer gelebten Beziehung zwischen Pflanze und Mensch.

Kontakt

Jetzt Stadtwandel-News abonnieren

Unterstütze Bonn im Wandel

Unterstütze uns mit einer Spende oder werde Fördermitglied!

Jetzt Wandel fördern