Unfreeze Your Brain – Kunst trifft Wirtschaft trifft Zukunft. Ein interdisziplinäres, bodennahes, multi-spezies Mini-Festival an der Alanus Hochschule, das dazu einlädt, Wirtschaft neu zu denken, Kunst anders zu nutzen und Natur aktiv einzubeziehen. Kostenlos und offen für alle.
Unfreeze Your Brain Mini-Festival an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Kunst trifft Wirtschaft trifft Zukunft!
Am 13. und 14. Juni 2025 verwandelt sich der Campus II der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn mit dem „Unfreeze Your Brain“ Mini-Festival in einen Ort des Austauschs, der Erkundung und des gemeinsamen Lernens. Zwei Tage lang öffnen sich Räume für ungewöhnliche, radikale und zukunftsweisende Perspektiven aus Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft. In Workshops, Gesprächen, künstlerischen Performances und Führungen werden Theorie und Praxis miteinander verbunden – erfahrbar, hinterfragbar, gestaltbar. Mitwirkende aus verschiedenen Disziplinen laden dazu ein, neue Denk- und Handlungsräume zu eröffnen: Wirtschaft neu denken, Kunst anders nutzen, Natur einbeziehen.
Mit dabei sind unter anderem Prof. Dr. Katharina Reuter, Lavinia Muth, Timo Wans und Wapke Feenstra, die aus unterschiedlichen Perspektiven Impulse zu nachhaltigem Wirtschaften, gesellschaftlichem Wandel und künstlerischer Praxis setzen.
„Unfreeze“ ist eine Einladung, eingefrorene Denkmuster zu lösen, das Festgefahrene in Bewegung zu bringen – gemeinsam, experimentell und offen für das, was noch nicht gedacht wurde. Die Teilnahme an dieser kreativen Reise in die Zukunft ist kostenlos und offen für alle.
Der Fachbereich Wirtschaft initiiert das Festival als Impuls für ein zukunftsfähiges & interdisziplinäres Wirtschaften. Das zweitägige Programm bewegt sich zwischen Marktplatz und Panel, künstlerischer Forschung und politischer Praxis. Learning und Unlearning gehen Hand in Hand #AlanusBusiness.
Freitag, 13. Juni
- 10:00-12:30 Workshops | Rural Undercurrents und Bodypercussion
- 12:30-13:30 Möglichkeit zum Mittagessen in der Mensa oder im Freien
- 13:30-15:00 Dig Where You Stand | Tandem Projekte mit Rundgang
- 15:30-17:00 Gespräch und Austausch | Emanzipatorische Ländlichkeiten
- 17:15-18:00 Art is not an Island | Präsentation und Gespräch
- 18:00-18:45 Interaktive Performance mit Annabelle Wimmer Bakic | Nature Personhood
- 19:00-20:30 Lesung und Buchpräsentation Nadège Kusanika | Unter derselben Sonne
Samstag, 14. Juni
- 10:00-12:30 Workshops mit Vertiefung zu den Themen Wirtschaft | Kunst | Land
- 11:00&12:30 Biodiversitätsführungen mit Prof. Dr. Philipp Unterweger
- 12:30-14:00 Möglichkeit zum Mittagessen in der Mensa oder im Freien
- 13:15-15:15 Workshops mit Vertiefung zu den Themen Wirtschaft | Kunst | Land
- 14:00-15:00 Großes Kunstabschlussprojekt am Heuhaufen
- 15:30-16:30 Unfreeze Inputs mit Gäst:innen aus der Praxis
- 16.30-18:00 Panel mit Prof. Dr. Katharina Reuter, Lavinia Muth, Wapke Feenstra & Timo Wans
- Ab 18:00 Musik von Ma Kiaru und Ausklang
Details zum Programm & Anmeldung zur freien Teilnahme an den Workshops in den einzelnen Programmabschnitten unter www.alanus.edu/unfreeze oder über https://www.eventbrite.de/o/110859394411?ref=eofblike.
Das Festival entsteht in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen engagierten Partner:innen, Initiativen und Netzwerken, die sich für kulturellen, ökologischen und ökonomischen Wandel einsetzen: Bundeskunsthalle Bonn | Forster Garten- und Landschaftsbau| BNW - Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.|Solawi Bonn/Rhein-Sieg e.V.|Myvillages | Artepreneur Stiftung |SoNaR | Green Teams | Zukunftswerkstatt Alfter | Fairtrade| MYZELIUM | Kompost Ensemble | UNO INO eG | Riese & Müller
Im Rahmen des Summer of Change, eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 Partner:innen www.bonn.de/summer-of-change.
Veranstaltungszeit:
Freitag, 13. Juni 2025 // 10:00 - 20:30 Uhr
Samstag, 14. Juni 2025 // 10:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltende: Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule
Jetzt Stadtwandel-News abonnieren
Unterstütze Bonn im Wandel
Unterstütze uns mit einer Spende oder werde Fördermitglied!
Jetzt Wandel fördern