Zusammenfassung
Eine Autorenlesung mit Florian Hurtig und Pfannekuchenverkostung für die Landwirtschaft und Ernährung mit Zukunft. Im Bonn4Future-Atelier. Bringt mit, was auf die Pfannekuchen soll.
Ausführliche Beschreibung
Eine Veranstaltung von Bonn im Wandel e.V. und den Bonner SoLaWis im Rahmen des Bonn4Future Ateliers '25
Florian Hurtig ist Mitgründer der SoLaWi Alfter und liest an diesem Abend aus seinem Buch 500 Jahre Bauernkriege. Wir sprechen mit Mitgliedern von Bonner SoLaWis über die Herausforderungen, eine bessere Landwirtschaft zu betreiben. Denn das ist möglich, zeigt auch die SoLaWi Bonn/Rhein-Sieg seit 13 Jahren.
Worum gehts?
Vor 500 Jahren haben in Deutschland Aufstände der Bäuer:innen und Bauern stattgefunden. Sie forderten Freiheit von der Sklaverei und Zugang zu den Allgemeingütern Land, Wasser und Wald sowie erträgliche Pachten. Die Aufstände wurden brutal niedergeschlagen. Die Zahl der Todesopfer wird auf 70.000 bis 100.000 geschätzt.
Die Probleme sind bis heute nicht gelöst:
- Jeden Tag werden in Deutschland 52 Hektar Land in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt. Das sind über 60 Fußballfelder. Sie sie sind für die Speicherung von Wasser und Kohlenstoff und für die Nahrungserzeugung verloren.
- 60 % der landwirtschaftlichen Flächen gehören nicht mehr den Bäuer:innen.
- Die Pachtpreise werden in Ballungsräume unbezahlbar, auch im Köln/Bonner Raum.
- Die größten Höfe gehören Multimillionären aus der Industrie und dem Handel, Bau- und Beteiligungsfirmen, Versicherungskonzernen oder Möbelfabrikanten. Sie bewirtschaften 22 % der landwirtschaftlichen Fläche. Und erhalten Subventionen in Millionenhöhe.
- Arbeitskraft wird in Deutschland besteuert und Naturverbrauch fast gar nicht. Das Ergebnis sind industrielle Großbetriebe, die wenig Personal haben und auf Kosten von unseren Lebensgrundlagen wirtschaften (müssen).
Florian Hurtig ist Obstbauer in einer solidarischen Landwirtschaft, Agroforstdesigner und Aktivist. Er studiert Geschichte und Philosophie an der Fernuni Hagen und beschäftigt sich seit 10 Jahren mit Landwirtschafts- und Herrschaftsgeschichte. 2020 veröffentlichte er das Buch Paradise Lost – Vom Ende der Vielfalt und dem Siegeszug der Monokultur im oekom-Verlag.
Moderation: Gesa Maschkowski, Bonn im Wandel e.V., und Mara Linnemann
Der Raum ist barrierefrei zugänglich, die Toilette leider nicht
Quellen:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/deutschland-geschichte-bauernkrieg-reformation-luther-menschenrechte-100.html
https://www.deutschlandfunk.de/flaechenversiegelung-deutschland-klimawandel-100.html
https://www.praxis-agrar.de/service/infografiken/landwirtschaftliche-betriebe
https://www.agrarheute.com/management/finanzen/reichsten-bauern-deutschland-gar-keine-bauern-588842
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/07/PD21_N047_41.html