Alle Artikel
Crashkurs klimaneutral wohnen
Welchen Herausforderungen stehen wir auf dem Weg zum klimaneutralen Wohnen gegenüber und wie können wir ihnen begegnen? Was sind die Bausteine für nachhaltiges Wohnen?
Wie wollen wir unterwegs sein, wenn unsere Stadt klimaneutral ist?
Beim 1. Bonn4Future-Klimaforum haben Bürger:innen davon geträumt, wie ein gutes und nachhaltiges Leben in unserer Stadt 2035 aussieht. Wie stellen sie sich die Mobilität der
Stimmt’s? Häufige Irrtümer rund um Wohnen, Dämmen und Wärme
Unterstützt hat uns beim Klarstellen Celia Schütze, Diplom-Ingenieurin für Architektur und Leiterin der Bonner Energie Agentur. Sie hat schon hunderte von Hausbesitzer:innen
Wie wollen wir wohnen, wenn Bonn klimaneutral ist?
Beim 1. Bonn4Future-Klimaforum haben Bürger:innen davon geträumt, wie ein gutes und nachhaltiges Leben in unserer Stadt 2035 aussieht. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie diese
Was steckt hinter der Regionalwert AG?
Es gibt noch viel zu wenig Bio im Rheinland. Auf den Feldern, den Märkten, Restaurants und in Geschäften. Das will die Regionalwert AG ändern. Dorle Gothe erklärt, wie das gehen
Ernährung und Landwirtschaft: was der Klimaschutzbeirat der Stadt Bonn empfiehlt
Schulgärten, Bauernmärkte und ein Bau-Moratorium für unsere Äcker – das sind einige der Empfehlungen für ein klimafreundliches Bonner Ernährungssystem.
Warum unser Ernährungssystem Veränderungen braucht
Im Raum Köln/Bonn leben rund 3,5 Millionen Menschen. Die Agrarwissenschaftlerin Charlotte Binder fand heraus, dass wir im Krisenfall keine sichere Ernährungsversorgung haben. Im
Bio-Stadt Bonn: Was passiert da eigentlich?
Darya Hirsch hat eine Mission: In städtischen Schulen und Kitas soll es 100 % Bio geben. Im Interview spricht sie über ihre schöne und herausfordernde Aufgabe.
Warum wir in Bonn und Region mindestens 50 % Ökolandbau brauchen
Zum Glück gibt es immer mehr Menschen, die Bio kaufen. Doch auf den Feldern ist ökologische Landwirtschaft noch die Ausnahme. Warum wir schneller umstellen müssen.